Workshop
Jens Mügge
BIO
Jens Mügge sang als Kind in verschiedenen Chören. Im Alter von zehn Jahren entdeckte er in einem Spielzeugladen seiner Heimatstadt Osterode am Harz eine einfache Maultrommel aus Österreich. Er spielte damit Melodien traditioneller Volkslieder aus seiner Heimat. Damals wusste er noch nicht, dass das Maultrommelspiel auf dem Spiel mit einem Grundton und verschiedenen Obertönen basiert. Später lernte er das Didgeridoo kennen und vertiefte sein Interesse an der obertonreichen Musik. Schließlich lernte er 2001 das Obertonsingen kennen und vertiefte nun seine Liebe und Begeisterung für die Magie der Obertöne.In Seminaren und persönlichen Begegnungen mit Reinhard Schimmelpfeng, Wolfgang Saus, Hosoo, Gendos, David Hykes, Tran Quang Hai, Jan Heinke, Christian Bollmann und Stuart Hinds erwachte in ihm der Wunsch, eine eigene Aufnahme mit Obertonklängen einzuspielen. 2008 konnte dieser Wunsch Wirklichkeit werden. So entstanden seine »Klangmeditationen / Sound Meditations« in einer Live Session in einem trockengelegten Wasserspeichers des Ökowerks im Berliner Grunewald. In diesem Klangmeditationen sind sein Obertongesang, eine Tanpura und Shrutibox aus Indien, eine Maultrommel aus dem Altai, eine Sansula aus der Lüneburger Heide, eine Springdrum aus den USA, Klangschalen aus Nepal sowie ein Didgeridoo aus Australien zu hören. Du kannst die Aufnahmen auf https://jensmuegge.bandcamp.com anhören.
Obertongesang & Dan Moi Maultrommel Crashkurs Workshop
Maultrommelworkshop:
Das Spielen der Maultrommel ist nahezu überall möglich, weil das Instrument so klein ist, dass Mensch es immer wie ein Amulett bei sich tragen kann. Die Maultrommel ist eine Möglichkeit, Lebensfreude in Rhythmus und Klang zum Ausdruck zu bringen. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Maultrommelarten. Im zweistündigen Maultrommelworkshop wollen wir das Spiel einer sogenannten Rahmenmaultrommel kennenlernen. Die bekannteste Rahmenmaultrommel ist Dan Moi aus Vietnam, die einfach zum Spielen auf die Lippen gelegt wird. Entscheidend für die Obertöne ist ein feiner Spalt zwischen Metallzunge und Rahmen – je feiner dieser Spalt ist, desto brillanter sind in der Regel die Obertöne dieses Instrumentes, die nun mithilfe von Modulationen des Hals- und Rachenraumes beziehungsweise der Mundhöhle erzeugt werden. Mehr über die Maultrommel auf https://www.overtone.cc/profiles/blogs/uber-maultrommeln
– Voraussetzungen: Für den Workshop benötigst du eine eine eigene Dan Moi, die du idealerweise zum Xperience Festival mitbringst oder aber im Yoga Vidya Shop vor Ort käuflich erwerben kannst.
Obertongesangsworkshop :
Jede:r, der/die sprechen kann, kann auch Obertonsingen erlernen. Dies ist die Kunst, zwei Töne gleichzeitig zu singen. Die Obertöne sind die Urmusik des Universums, eine Tonfolge, die viel älter ist als die Menschheit. Diese Urmusik ist in unseren Kehlkopf eingebaut. Die Entdeckung der Resonanz im eigenen Körper befriedigt eine tiefe Sehnsucht und erzeugt eine unerklärliche Vertrautheit mit den Klängen. Auf kompetente, einfühlsame und humorvolle Art wirst Du in einem Workshop in zwei Stunden in die Grundtechniken des Obertonsingens eingeführt. Du machst eine völlig neue Stimmerfahrung und wirst staunen, wozu Deine Stimme alles fähig ist, auch wenn Du bisher nie gesungen hast.
– Voraussetzungen: Für den Workshop reicht es, wenn Du sprechen kannst.